Aktionswoche in der Leonhardsvorstadt
Die Gebiete des Leonhardsviertels und des Bohnenviertels sollen wieder unter dem historischen Begriff der Leonhardsvorstadt zusammengeführt werden. Das nach dem vorgesehenen Abriss des Züblin-Parkhauses 2023 freiwerdende Areal hält das Potenzial die beiden Quartiere räumlich zu verbinden und mit einem starken Programm eine neue Quartiersmitte auszugestalten. Dieses Potenzial hat die Stadt erkannt und das Gebiet zum IBA-Projekt ernannt.
Vom 30. Mai bis 2. Juni fand hierzu die von uns konzipierte Aktionswoche zur gemeinwohlorientierten und sozialverträglichen Entwicklung des Areals statt.
In Kooperation mit dem Institut für Landschaftsplanung und Ökologie sowie dem Institut für internationalen Städtebau der Universität Stuttgart, dem Verein Leonhardsvorstadt e.V. und der Künstlerin Weiny Fitui wurde ein vielfältiges Programm zu den Themen Stadtentwicklung und Stadtkultur aufgestellt, welches die frühzeitige Einbindung verschiedenster Stadtproduzent•innen in den bevorstehenden Transformationsprozess des Quartiers sowie die Erörterung lokal relevanter Themen ermöglichte.






Die Aktivierung der Multifunktionsfläche hinter dem Parkhaus war ein zentrales Anliegen der Projektbeteiligten. Mit den von uns durchgeführten laufenden Beteiligungsformaten ›Stadtbühne Leonhardsvorstadt‹ und ›Meine Leonhardsvorstadt ist‹, Nachbar•innenschaftsgesprächen, partizipativen Formaten der kooperierenden Institute, Musikveranstaltungen und Angeboten für Kinder und Jugendliche wurde diese zum belebten Treffpunkt und Plattform für nachbar•innenschaftlichen Austausch. Zudem bot die alt-katholische Kirche St. Katharina eine ungewöhnliche Umgebung für weitere, ergänzende Kulturveranstaltungen.






Ort
Spielplatz am Züblin Parkhaus, Stuttgart Mitte
Zeitraum
2019, 30. Mai - 2. Juni
Projektinitiatoren
Studio Malta in Kooperation mit Weiny Fitui
Kooperationspartner•innen
Leonhardsvorstadt e.V.
Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Uni Stuttgart
Lehrstuhl für internationalen Städtebau, Uni Stuttgart
Gäste Symposium
Johannes Dörle - Amt für Stadtplanung und Wohnen, Stadt Stuttgart
Heinrich-Hermann Huth - Leonhardsvorstadt e.V.
Paula Kohlmann - Theater Rampe
Wulf Kramer - YallaYalla, Ebene 0 e.V.
Hanna Noller - Uni Stuttgart, Stadtlücken
Marie Luise Reck - Forum Hospitalviertel e.V.
Michael Scheuermann - Jungbuschzentrum e.V.
Christine Voecks - zeitraumexit e.V.
Matthias von Wuthenau - Leonhardsvorstadt e.V.
Florian Zoll - IBA'27 StadtRegion Stuttgart
Moderation
Jan-Timo Ort - Studio Malta (Symposium, Nachbar•innenschaftsgespräch)
Lenka Vojtova - Uni Stuttgart (Nachbar•innenschaftsgespräch)
Video- und Tonaufnahme Symposium
Simon Wallenda
Workshops
›Badolino’s Wasserfahrt‹ mit Oliver Köhler und Angelika Müller
›Malroboter-Workshop‹ mit KOLLEKTOR EMITTER
›Maskenball‹ mit Studio Malta
›Minizirkus Pipo: Ein interaktives Zirkusprogramm‹
Open Skate Session mit OWN CREW
Workshops der Studierenden
Planning-for-real Workshop ›I want my street to be‹
Worldcafé Workshop ›Szenarien für das Areal am Züblin-Parkhaus‹
Interaktive Schatzsuche ›Verborgene Geheimnisse der Leonhardsvorstadt‹
Dialogischer Workshop ›Für eine Lebenswerte Leonhardsvorstadt‹
Stop-and-go Workshop ›Leute der Leonhardsvorstadt‹
Kulturprogramm
T_R_EX, DJ Set
LOVEIT / Sociocultural Playground, DJ Set
Flora, DJ Set
Kristin Gerwien, Konzert
›Clip Clique‹ Music Video Compilation von Kristina Arlekinova
›Eine Trance Experience im sakralen Raum‹ von SYN3A
Förder•innen
Kulturamt Stuttgart
Stadtplanungsamt Stuttgart
Bezirksbeirat Stuttgart Mitte
Bürgerstiftung Stuttgart
IBA’27 StadtRegion Stuttgart
Sociocultural Playground
Umsetzung
Studio Malta mit Studio umschichten, Platzgestaltung
Weiny Fitui, Kuratorium kulturelles Rahmenprogramm
Jan-David Ducks, Wandgestaltung
Studierende der Universität Stuttgart, Workshop-Settings in der Leonhardsvorstadt
Grafik
Christina Schmid
Clara Neumann
Fotos
Studio Malta
Anna Lehrer
Christina Schmid